Wien ist
die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun
österreichischen Länder. Mit über 1,7 Millionen
Einwohnern ist Wien die bevölkerungsreichste Großstadt
Österreichs.
Wir hatten ein
schönes Apartment in Meidling, im 12. Wiener Gemeindebezirk
südwestlich des Stadtzentrums, in der nähe vom Schloß
Schönbrunn.
Von hier hatten wir einen optimalen Startpunkt um uns folgende Sehenswürdigkeiten anzusehen.
Der Bau des Stephansdoms begann
im Jahr 1137 und wurde im Jahr 1511 fertiggestellt. Es
heißt, dass Beethoven seine Taubheit vor dem Dom entdeckte, als
er Vögel vom Glockenturm fliegen sah, sie aber nicht hören
konnte. Die spätromanische Struktur des Westflügels
überstand ein Feuer im 2. Weltkrieg und ist heute Schauplatz
vieler klassischer Konzerte. Der Dom ist für die
Öffentlichkeit zugänglich. Für ein paaar Euro kann man
auf einen der Türme mit dem Aufzug fahren und wird mit einer
großartigen Aussicht belohnt.
Das Schloss Schönbrunn
hat 1441 Zimmer und wurde als Jagdsitz gebaut. Besucher können in
dem opulenten Haus aus dem 17. Jh. im Luxus der Habsburger Monarchen
schwelgen. In den großen Gärten findet man die Gloriette,
den Frühstücksraum Franz Josefs, und den ältesten Zoo
der Welt, den Tiergarten Schönbrunn.
Der Tiergarten Schönbrunn
in Wien ist der älteste bestehende Zoo der Welt und wurde bereits
drei Mal zum besten Zoo Europas gewählt. Die Gehege der Tiere sind
besonders großzügig und naturnah gestaltet. Mehr als 500
Tierarten - vom Sibirischen Tiger über Flusspferde bis zu
Panzernashörnern - leben hier. Highlights sind das riesige
Regenwaldhaus, das große Südamerika-Areal und die
ORANG.erie, die das neue Zuhause der Wiener Orang Utans ist.
Die Haltung Großer Pandas ist der Traum vieler Zoos. Derzeit gibt es die
schwarzweißen Bambusbären nur in vier Zoos in Europa zu sehen (Wien,
Madrid, Beauval, Edinburgh). Im Tiergarten Schönbrunn lebt seit März
2003 ein Pärchen. Das Weibchen heißt Yang Yang ("Sonnenschein"), das
Männchen ist Long Hui ("Drachenzeichen").
Highlight für mich waren die drei Monate alten Geparden-Drillinge
Zulu, Sambesi und Mali deren Mutter Cimber ihren Nachwuchs nicht aus den Augen lässt.
Ein Besuch der Hofburg
bringt einen dem Leben von Sisi näher. Läuft man durch die privaten
Gemächer der Kaiserin in den Kaiserappartements, erfährt man mehr
über ihr öffentliches und privates Leben.
In der Staatsoper kann man von Strauss bis Puccini alles hören. Die Oper
steht in der Mitte der Ringstraße und bietet das
ganze Jahr über klassische Aufführungen und Opern bei einer
Spitzenlautstärke von 160 Dezibel. Die Ballsaison im Januar und
Februar lockt Besucher aus aller Welt, die im den opulenten Räumen
gerne Walzer tanzen.
Der Prater
war ursprünglich ein kaiserlicher Jagdgrund und wurde mit der Zeit
zu einem ganzjährig genutzten Park. Der Vergnügungspark
Wurstelprater im Erholungsgebiet des Praters bietet Spaß für
Familien und Abenteuerlustige. Im Sommer bieten die schönen Alleen
eine Abwechslung zum Stadtleben.
Grinzing.
Die traditionellen Heuriger sind seit dem 19. Jh. ein Teil der Stadt.
Viele haben einen gemütlichen Garten, der bis in den
Spätherbst geöffnet ist. Mit der Straßenbahnlinie 38 kommt man mitten in Weinviertel an.
Der bekannte Naschmarkt
liegt im 6. Wiener Bezirk. Er ist ungefähr 1,5 km lang und bietet
eine einzigartige Auswahl an Produkten aus aller Welt, wie exotische
Gewürze, Früchte und Gemüsesorten. Seit 1977 findet am
Ende der Straße jeden Sonntag ein Flohmarkt statt. Für eine Mittagspause ist er ideal.
Donauufer. Die Sunken City auf der Donauinsel ist von Mai bis September von 11:00 - 04:00 Uhr geöffnet. Neben Gastronomie, Bars und Clubs direkt am Wasser finden bis Ende September auch eine Reihe von Festen und Live Events statt. Special
DJ Partys, regelmäßige Tanzworkshops und Salsa Kurse mit Tanzlehrern
aus Lateinamerika sorgen für zusätzliche Highlights. Tret- und
Elektroboote stehen bis Mitternacht für eine Ausfahrt bereit.
Der Zentralfriedhof ist
Europas größter Friedhof gemessen an der Zahl der dort
begrabenen Menschen (mehr als 3,3 Mio.) liegt in einem
Außenbezirk Wiens. Er wurde 1874 eröffnet und erstreckt sich
über mehr als 2,4 km². Hier liegen Berühmtheiten wie
Ludwig van Beethoven, Carl Ritter von Ghega, Falco, Hans Moser, W. A.
Mozart und Johann Strauss. Am besten fährt man mit der
Straßenbahnlinie 6 oder 71 bis zum Tor 2.
|