Die Zugspitze ist mit 2962 m Deutschlands höchster Berg.
Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von
Garmisch-Partenkirchen Über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen
Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt
an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze
befinden sich drei der insgesamt fünf bayerischen Gletscher: der Nördliche und
der Südliche Schneeferner, die beide in ihrem Bestand stark gefährdet sind,
sowie der Höllentalferner.
Der Berg ist heute mit drei Bergbahnen – der Tiroler
Zugspitzbahn, der Bayerischen Zugspitzbahn und der Seilbahn Zugspitze –
erschlossen. Die Tiroler Zugspitzbahn und die Seilbahn Zugspitze sind
Seilbahnen. Die Bayerische Zugspitzbahn ist eine Zahnradbahn, die auf Schienen
und meistens in Tunneln zum Zugspitzplatt einige hundert Meter unterhalb der
Zugspitze fährt, von wo aus eine weitere Luftseilbahn zur Zugspitze führt.
Die Zahnradbahn der Bayerischen Zugspitzbahn AG ist eine
von noch wenigen in Deutschland betriebenen Zahnradbahnen. Mit diesem Gefährt
gelangt man bis zum Platt der Zugspitze auf 2.600 m. Startpunkt ist in direkter
Nähe des Garmisch-Partenkirchner Bahnhofes der Zugspitzbahnhof.
Die Bahn wurde in den Jahren 1928 bis 1930 erbaut, um am 8.
Juli 1930 im Gesamten in Betrieb zu gehen.
Auch im Winter ist die Zugspitze ein besonderes Erlebnis.
|