
|
An
der Ostsee ticken die Uhren ein bisschen langsamer.
Wenn die Welt untergeht, so
ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später, soll Bismarck
gesagt haben.
Noch
heute gehört der Landstrich zu den einsamsten und naturbelassensten Gegenden
Deutschlands.
|
Zierow
ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in
Mecklenburg-Vorpommern. Seit dem 11. Juli 2015 ist das Urlaubsziel Zierow
staatlich anerkannter Erholungsort. Wir haben ein Haus im De Poeler Drift (wir
nannten es Schlumpfhausen) gemietet.
Wismar
besitzt einen der am besten erhaltenen Altstadtkerne Deutschlands und
Nordeuropas, der 2002 in die Liste der UNESCO-Welterbe-Stätten aufgenommen
wurde. Der quadratische Marktplatz sendet die Zufahrtsstraßen in alle
Richtungen. In Wismar erinnern Straßenbezeichnungen und viele Gebäude daran, dass
die Stadt bis 1803 in schwedischen Besitz war. Sie fällt erst 1903 endgültig an
das Land Mecklenburg zurück. So finden sich hier viele Gebäude und
Sehenswürdigkeiten mit schwedischem Ursprung.
Einer der beliebtesten Anziehungspunkte
in Wismar ist der Alte Hafen. Wismar entwickelte sich durch die geschützte Lage
an der Wismarer Bucht bereits früh zu einem wichtigen Handelsplatz und zu einer
der bedeutendsten Städte Europas zur Hansezeit.
Die
Wasserkunst Wismar befindet sich mitten auf dem Marktplatz im Herzen der
Altstadt. Dabei handelt es sich um einen steinernen Brunnen im Stil der
Renaissance. Der Grund für den Bau war der stetig ansteigende Trinkwasserbedarf
der Hansestadt, der in der Mitte des 16. Jahrhunderts durch den Wachstum
Wismars und die steigenden Bevölkerungszahlen einen neuen Höhepunkt erreichte.
Der
Alte Schwede wurde etwa um das Jahr 1380 erbaut. Dieses Gebäude ist ein
gotisches Backsteingiebelhaus. Es ist das älteste erhaltene Bürgerhaus in
Wismar. In den letzten Jahren wurde das Gebäude saniert und befindet sich heute
in einem gepflegten Zustand. Heute befindet hier sich wieder ein Restaurant im
historischen Ambiente.
Das Rathaus ist ein
klassizistischer Putzbau das auf den Resten eines im Jahre 1319 errichteten
Gebäudes entstanden ist und im Jahre 1807 teilweise einstürzte. Heute ist das
Rathaus umfangreich restauriert worden und erstrahlt wieder im neuen Glanz.
Travemünde
ist eines der schönsten und reizvollsten Seebäder Europas! Seit dessen
offizieller Ernennung zum „Seebad“ im Jahre 1802 hat sich das ehemalige Fischer-
und Schifferstädtchen zur Topadresse für Badegäste gemausert. Fischrestaurants
säumen die Ufer der Trave und der Strandpromenade von Travemünde mit Blick auf
die Lübecker Bucht. An Ständen im Fischereihafen werden Fischbrötchen verkauft.
Das drittälteste
Ostseebad Deutschlands, Boltenhagen, liegt zwischen Lübeck und Wismar. Boltenhagen
ist ein traditionsbewusster Urlaubsort inmitten einer ursprünglichen
Landschaft. Hier gibt es ein gesunde Klima, die sauberen Strände und den
schmucken Ortskern mit seinen Cafés, Restaurants und Geschäften
Die
Insel Poel ist eine kleine Ostseeinsel mit weniger als 3000 Einwohnern nördlich
von Wismar. Sie ist über einen Damm und eine kleine Brücke mit dem eigenen
Fahrzeug zu erreichen. Die Insel hat 15 Ortsteile mit unterschiedlichem
Charakter.
Kühlungsborn
ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Rostock. Sie trägt den Titel Ostseebad. Kühlungsborn
wird wegen seines weitläufigen, von der Stadt umschlossenen Waldes auch die
Grüne Stadt am Meer genannt. Die 1938 aus den Dörfern Arendsee, Brunshaupten
und Fulgen gegründete Stadt an der namensgebenden Kühlung hat längst den Status
eines touristischen Geheimtipps verlassen und bietet seinen Gästen eine breit
gefächerte Palette an Restaurants, Bars, Bistros und Cafés sowie stilvolle
Unterkunft in Hotels und Pensionen.
Heiligendamm
ist das älteste deutsche Seebad an der Ostseeküste. Mit seinen klimatischen
Bedingungen war es schon seit dem 19. Jahrhundert ein mondäner Treffpunkt des
Adels und des Großbürgertums. In dieser Zeit entstanden auch die
klassizistischen Bauten entlang der Strandpromenade und führten zum Beinamen
"Weiße Stadt am Meer".
Das einstige Fischerdorf Warnemünde, im 14. Jahrhundert dem Fürsten von
Mecklenburg vom Rostocker Rat abgekauft, gilt heute als beliebtestes
Ausflugsziel für Hansestädter und zählt zu den meist besuchten Ostseebädern an
der Küste.
Alter Strom. Besucher,
die am S-Bahnhof des Ostseebades in Rostock-Warnemünde ankommen, umweht sofort
ein ganz eigener Geruch als Mix von Salzwasser, frischer Seeluft und – Fisch!
Denn wenige Gehminuten von den Gleisen entfernt, befindet sich der Fischmarkt.
Hier, rechterhand des Alten Stroms, bieten die Fischer ihren frischen Fang
feil. Am Alten Strom fühlen sich Besucher sofort in alte Seefahrer-Zeiten
zurück versetzt. Die teils antiquierten Fischkutter versprühen einen Charme von
maritimer Romantik. Dass die letzten wenigen aktiven Fischer noch ihren Dienst
tun, beweist jedoch das Angebot auf dem morgendlichen Fischmarkt. Zwischen den
alten Kuttern finden sich immer mehr neue Jachten und einige Ausflugsdampfer.
Vom Alten Strom in Warnemünde aus können Gäste Rundfahrten hinaus aufs Meer
oder zum Überseehafen nach Rostock starten. Auf engsten Raum reihen sich
Restaurants, Cafes und Boutiquen aneinander. Die liebevoll renovierten, kleinen
Häuschen an der Wasserkante sind eine architektonische Augenweide. Der
Streifzug am Alten Strom endet an der West-Mole, die die beiden Strandbuchten
des Ostseebades voneinander trennt.
|